Das CAS in Business Communication & Public Affairs schärft Wissen und Können für die Kommunikation von Unternehmen, Verbänden, Behörden, NGOs, Parteien und Medienredaktionen in der politischen Arena – beständig bleibt einzig der Wandel.
Der sechsmonatige Lehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten für eine klar konzipierte, transparente, zielgerichtete Kommunikations- und Medienarbeit zugunsten der Öffentlichkeit, aber auch zugunsten der Mitarbeitenden. Damit einher gehen eine Steigerung des persönlichen Marktwerts sowie die Sicherung der eigenen Zukunftsfähigkeit.
Als zukünftige Führungskräfte verstehen Sie die Funktions- und Wirkungsweisen und Barrieren der Kommunikation. Sie kennen die wichtigsten Instrumente der integrierten Unternehmenskommunikation (Schwergewicht externe, aber Berücksichtigung der internen Kommunikation) und betrachten Strategie, Führungshandeln und Kommunikation als zusammenhängendes Ganzes.
In diesem Modul lernern Sie, Texte und Reden thematisch logisch zu strukturieren, Argumente zu finden und zu vertreten, eine rationale Argumentationsstrategie mithilfe von Persuasivtechniken zu entwickeln, Manipulationsstrategien zu erkennen und Körpersprache gezielt einzusetzen.
Dieses Modul vermittelt Ihnen unter anderem die Theorie und die wesentlichen Aspekte, Techniken bzw. Massnahmen und Mittel der Public Affairs. Sie lernen die Instrumente des modernen Lobbyings kennen und werden auf das Zusammenspiel und die Wichtigkeit der politischen bzw. legislativen Prozesse in der EU und der Schweiz sensibilisiert.
In diesem Modul werden Ihnen sogenannte «Leadership Qualities» vermittelt, so etwa kritische Verhandlungssituationen, Einzel- und Gruppenverhandlungen, Mitarbeitergespräche und allgemeine Verhandlungsübungen.
Nach Abschluss dieses Moduls kennen Sie die historische Entwicklung von Management, von Wissensmanagement, von Agilität, Digitalisierung und Arbeit im 21. Jahrhundert. Sie sind sich bewusst, wie ein Projekt in diesen Bereichen generell zu initiieren und zu organisieren ist. Ausserdem kennen Sie die wichtigsten Bedrohungen und Hindernisse bei der Umsetzung in die Praxis.
In diesen Referaten treffen Sie auf Alt-Bundesrat Samuel Schmid und den ehemaligen Vater des SMART, Hans-Jürg Schär zu den Themen «Innovationsmanagement» und «Lobbying».
Die Inhalte dieses Moduls zeigen Ihnen, wie Expertenwissen erfolgreich eingesetzt wird und wie negative Entscheidungen oder Projektfortschritte kommunizieren werden. Sie lernen politische Reden zu halten und «storytelling» bewusst einzusetzen und einzubauen.
In diesem Modul lernen Sie das Scharnier zwischen ökonomischem und politischem Geschehen kennen, sichten die Theorien der Wirtschaftslenkung, beurteilen ihre Wirksamkeit im ökonomischen Prozess und lernen die dem Publikum als konterintuitiv erscheinenden Vorgänge der Oekonomie zu erkennen und erklären.
In diesem Modul lernen Sie die zentralen Grundlagen der menschlichen Kommunikation und der Unternehmenskommunikation kennen. Themen wie kommunikationswissenschaftliche Theorien, Corporate Identity und integrierte Unternehmenskommunikation bilden die Grundlage für das ganzheitliche Verstehen von Kommunikationsprozessen in der Praxis und ihren Transfer in andere Fachgebiete wie z. B. Marketing.
Inhalte wie Kultur, Räume, Diversität, Interaktionsthemen auf internationaler Geschäftsbühne dominieren dieses Modul.
On Top: Mit dem PHW-Cockpit (Learning-Management-Plattform) nehmen Sie die Steuerhebel selbst in die Hand. Via App oder Desktopversion haben Sie Einsicht in Ihre Modulbelegung. Sie finden dort das gesamte Dokumentenmanagement, können automatisch Termine in die eigene Agenda übertragen lassen, finden alle Modulbeschriebe, Videos und vieles mehr. |
---|
Certificate of Advanced Studies (CAS) Kalaidos FH in Business Communication & Public Affairs
1 Semester
15 ECTS
Ca. 150 Lektionen. Der Semesterplan wird in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart erstellt.
CHF 8'700.-
Das CAS schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit ab.
Abgeschlossenes Hochschulstudium. Bildungswege über Berufsbildung, Weiterbildungen und berufliche Praxiserfahrung können auf dem Sur-Dossier-Weg anerkannt werden (individuelle Abklärung mit der Studiengangsleitung).
Mitte April & Mitte Oktober
Deutsch und in geringem Umfang in Englisch
3 CAS in Kombination mit einer Masterthesis ergeben einen Master of Advanced Studies (MAS) FH in gewählter Fachrichtung. Sofern Sie sich direkt für einen MAS anmelden (Studienstart Frühling 23) , gewährt Ihnen die PHW Bern einen Spezialrabatt von CHF 3'000.- auf den Gesamtpreis.
14. April 2023
Haben Sie Fragen zum Lehrgang oder Ihrer Zulassung? Wir nehmen uns in einem persönlichen Beratungsgespräch (vor Ort oder via Zoom) gerne Zeit für Sie. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Zu unseren anderen CAS in Bern |
Lukas Kmoch | |
Studienleiter |
Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern | ||
---|---|---|
Max-Daetwyler-Platz 1 | ||
CH-3014 Bern | ||
Telefon: | +41 31 537 35 35 | |
Mail: | info@phw.ch |