Die Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern ist die erste und einzige private Wirtschafts-Hochschule im Schweizer Mittelland und Teil der Kalaidos Fachhochschule Schweiz. Die Stiftung Kalaidos Fachhochschule ist eine eidgenössisch akkreditierte Fachhochschule nach schweizerischem Recht. Als Hochschule für Berufstätige vernetzen wir uns mit Ihren Arbeitgeberinnen sowie Branchen- und spezialisierten Fachorganisationen, um erfolgreich die Brücke zwischen angewandter Forschung und praxisorientierter Anwendung zu schlagen. Mit dem hochflexiblen Bachelorstudium und dem hochstehenden Executive MBA versteht sich die PHW Bern als Business Scholl nach klassisch britischem Vorbild.
Erfolge der PHW Bern:
In der exekutiven Weiterbildung, Stufe Executive MBA, gehört die PHW zu den Topanbietern Europas (gemäss MBA Lohnranking Staufenbiel Institut 2015, Platz 5 sowie ebenfalls Platz 5 im NZZ Ranking 2015).
An der gesamten Kalaidos FH waren am 31.12.2019 3519 Studierende immatrikuliert. Das starke Wachstum der letzten beiden Jahre wurde auch bei der Anzahl Dozierenden und Mitarbeitenden sichtbar: 732 Dozierende und 132 Mitarbeitende begleiteten die Studierenden auf ihrem Bildungsweg. 27 Forscherinnen und Forscher stellten eine praxisnahe Forschung & Entwicklung sicher und vermittelten den Studierenden die Forschungsmethoden interaktiv und nachhaltig.
Im Zentrum der Schweiz – inmitten der Bundesstadt Bern. Zentral und verkehrsgünstig gelegen, direkt neben der S-Bahn-Station Wankdorf, Max-Daetwyler-Platz 1, 3014 Bern, in unmittelbarer Nähe von Wankdorf-Center/Stade de Suisse und BEA-Gelände steht unser Schulgebäude. Lichtdurchflutete, grosszügige Räumlichkeiten schaffen einen zeitgemässen Rahmen, um die vielfachen Bedürfnisse nach Bildung, Begegnung und Fortschritt zu erfüllen und Wege in die Zukunft zu weisen. Interne Synergien lassen sich optimal nutzen, Lage und Infrastruktur garantieren sowohl unkomplizierte Erreichbarkeit als auch einen angenehmen Aufenthalt.
Die PHW bietet berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen im Bereich Wirtschaft an. Das sind: Hochflexibles Bachelor-Studium mit 10 Vertiefungsrichtungen (majors), CAS- und MAS-Lehrgänge, Executive MBA-Studien bis hin zum Doktorat.
Mehrmals im Jahr findet an der PHW Bern grosse Netzwerkanlässe statt, u.a. das sogenannte Meet & Greet. Unter den hunderten aktiv Teilnehmenden sind viele Alumni vertreten, die solche Gelegenheiten zum "networking" nutzen. Alumni sind in Lehre und Praxis integriert, absolvieren Referate, treten als Gönner und Sponsoren auf und nehmen ihre Botschafterrolle für ihre "Almer Mater" wahr. Ausserdem existiert eine LinkedIn-Gruppe "PHW-Clan". Auch dort bleiben alle Alumni vernetzt und können sich laufend über News und Aktuelles austauschen.
An der PHW Bern laufen sämtliche CAS, Bachelor- und Masterstudiengänge voll familien- und/oder berufsbegleitend/sportbegleitend. Nach wie vor zeigen akademische Aus- und Weiterbildungen, welche neben der Berufstätigkeit absolviert werden, besonderes Leistungsvermögen und bestätigt Belastbarkeit und Zielorientierung.
Ja. Die PHW Bern gehört zur Kalaidos Fachhochschule Schweiz, der einzigen eidgenössisch genehmigten privaten Fachhochschule des Landes. Möglich machte dies ein Schulterschluss zwischen den beiden privaten Bildungsanbietern Feusi und Kalaidos, welche die PHW Bern AG gegründet haben. Sie bilden gemeinsam die Trägerschaft für die Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern. Wir sind als eidgenössisch anerkannte Fachhochschule mit privater Trägerschaft direkt dem Bund unterstellt.
Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse sind international anerkannt und ermöglichen eine internationale Berufstätigkeit.
ECTS steht für «European Credit Transfer System» und ist ein europaweit einheitliches Anerkennungs- und Bewertungssystem zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die ECTS-Punkte (ECTS-Credits) geben Auskunft über das geleistete Arbeitspensum. Es sind keine Noten. Diese werden separat ausgewiesen. 1 ECTS-Punkt entspricht in etwa 30 studentischen Arbeitsstunden. Die Anrechnung erfolgt jedoch nur mit Bestehen der entsprechenden Lernleistung. 180 Kreditpunkte sind für den Erwerb des Bachelordiploms und 90–120 Kreditpunkte sind für den Erwerb des Masterdiploms nötig.
60 Kreditpunkte werden in der Regel für einen Weiterbildungsmaster vergeben.
Die in einem Fach gesammelten ECTS-Kreditpunkte können an einem anderen Studienort zur Anrechnung beantragt werden. Eine Anrechnung wird von den Hochschulen individuell geprüft. Massgebend für die Anrechnung sind die erworbenen Kompetenzen und Umfang und Tiefe der Lerninhalte.
Beide Abschlüsse sind gleichwertige akademische Abschlüsse. Alle FH-Weiterbildungen haben sich durch eine stärkere Praxisausrichtung von den Uni-Abschlüssen ab. An der Uni wird den theoretischen Aspekten eines Unterrichtsfaches mehr Raum gegeben. In der Schweiz gilt ein Hochschulgesetz für die drei Hochschulstufen: FH, ETH, UNI.
Absolvent/Innen der PHW Bern verfügen über wichtige berufsrelevante Fähigkeiten. Gerade, weil im Studium nebst dem hohen Praxisbezug doch auch Wissenschaftskompetenzen vermittelt werden. Diese Kombination aus Theorie und Praxis ist eine Besonderheit und für Alumni besonders wertvoll, um Zusammenhänge und Chancen im Unternehmen und der Wirtschaft besser zu verstehen und ergreifen zu können.
Die berufliche Tätigkeit erleichtert die Finanzierung des Studiums. In ihrem Beruf können Sie an ihrer Karriere weiterarbeiten und sind nicht auf einen Teilzeitjob angewiesen. Ausserdem profitieren Sie im Unterricht von den Erfahrungen, die Sie aus dem Unterricht ziehen und umgekehrt. Letztendlich ist es aber natürlich eine Frage der persönlichen Lebenssituation und ihres Typs, ob für Sie eher ein Teilzeit- oder ein Vollzeitstudium in Frage kommt.
Mit dem Bachelor of Science in Business Administration FH haben Sie den ersten akademischen Ausbildunglevel erreicht. Eine Vielzahl von interessanten und anspruchsvollen Stellen setzen diese akademische Ausbildung voraus. Mit dem Bachelor of Science verfügen Sie zudem über ein breites Generalisten wissen in den verschiedenen Gebieten der Betriebswirtschaft. Dies qualifiziert Sie für eine Vielzahl von Aufgaben innerhalb eines Unternehmens.
Die Abschlüsse der Privaten Hochschule Wirtschaft PHW Bern werden durch die Kalaidos Fachhochschule Schweiz verliehen und sind eidgenössisch anerkannt, geschützt sowie legitimiert. Die akademischen Grade der Privaten Hochschule Wirtschaft PHW Bern besitzen zudem europäische und weltweite Anerkennung.
Der durchschnittliche Beschäftigungsgrad aller Studierenden liegt bei über 80%. Es ist eine Berufstätigkeit bis zu 100% möglich.
Das Bachelorstudium an der Privaten Hochschule Wirtschaft PHW Bern schliesst mit 180 ECTS-Punkten ab.
Das Bachelorstudium schliesst mit dem gesetzlich geschützten Titel «Bachelor of Science (Bsc) Kalaidos FH in Business Administration» ab.
Vorkurse werden in Mathematik und Finanzen angeboten. Der Besuch des Vorkurses ist für Nicht-HFW AbsolventInnen obligatorisch. Wer bereits ausreichend Kenntnisse in Finanzen und/oder Mathematik vorweisen kann, legt eine Kurzprüfung ab und kann daraufhin von der Teilnahme dispensiert werden.
Ja. Grundsätzlich ist eine Fortsetzung des Studiums an einer Universität möglich. Ausschlaggebend sind jedoch die Zulassungsbestimmungen der jeweiligen Universität.
Klassenbesuche sind willkommen. Vorankündigung ist nötig. Bitte wenden Sie sich an unsere Studienleitung (Tel. 031 537 35 13).
Unverbindliche Reservationen sind bis zwei Monate vor Beginn möglich. Bitte wenden Sie sich an die KursleiterInnen.
Das Studium ist grundsätzlich in zwei Zeitvarianten möglich. In der Nachmittagsvariante findet der Unterricht hauptsächlich Montag- und Mittwochnachmittag statt. In der Abendvariante findet der Unterricht meistens Dienstag- und Donnerstagabend sowie etwa jeden zweiten Samstag statt. Die beiden Varianten können beliebig gemischt werden, d.h. es können in einem Semester sowohl Module der Nachmittags- wie auch der Abendvariante besucht werden.
Studierende im achtsemestrigen Gesamtstudium haben ein Durchschnittsalter von rund 26 Jahren. Das Durchschnittsalter der Studierende im Upgrade-Studium liegt bei rund 30 Jahren.
Die durchschnittliche Klassengrösse liegt bei rund 15 Studierenden.
Grundstudium ca. 70%, Hauptstudium ca. 90%
Durchschnittlich 8 bis 10 Stunden pro Woche. Ein regelmässiger Unterrichtsbesuch und das Engagement während des Unterrichts sind wichtige Punkte. Im Weiteren kommt es auf das Modul und die jeweilige Prüfungsleistung an.
Es gibt keine Anwesenheitspflicht. Damit die Kurse aber planbar sind, wird erwartet, dass sich die Studierenden im Falle einer Abwesenheit im Kurs abmelden.
ECTS-Note | Notenskala | Definition |
---|---|---|
A | 5.6 - 6.0 | HERVORRAGEND - ausgezeichnete Leistungen und nur wenige unbedeutende Fehler |
B | 5.1 - 5.5 | SEHR GUT - überdurchschnittliche Leistungen, aber einige Fehler |
C | 4.7 - 5.0 | GUT - insgesamt gute und solide Arbeit, jedoch mit einigen grundlegenden Fehlern |
D | 4.3 - 4.6 | BEFRIEDIGEND - mittelmässig, jedoch deutliche Mängel |
E | 4.0 - 4.2 | AUSREICHEND - die gezeigten Leistungen entsprechen den Mindestanforderungen |
FX | 3.5 - 3.9 | NICHT BESTANDEN - es sind Verbesserungen erforderlich, bevor die Leistungen anerkannt werden können |
F | 1.0 - 3.4 | NICHT BESTANDEN - es sind erhebliche Verbesserungen erforderlich |
Gesamtstudium - 8 Semester
Upgrade-Studium (verkürztes Studium) - 4 Semester
Mit der Bologna-Reform 2001 wurde das Bildungssystem der Schweiz den internationalen Standards angepasst. An Schweizer Hochschulen werden seither Mastertitel statt Lizenziate vergeben. Schliesst man heute in einem Wirtschaftsfach einen Masterstudiengang ab, so erhält man einen Master of Science (MSc). Da das Masterstudium unmittelbar an einen Bachelorabschluss anknüpft und ohne diesen nicht absolviert werden kann, spricht man auch von einem konsekutiven, nachfolgenden Master.
Ausserdem werden seit 2006 auch sogenannte Master of Advanced Studies (MAS) angeboten. Diese sprechen vor allem Personen an, welche schon einige Jahre Berufserfahrung sammeln konnten und eine vertiefte und spezialisierte Weiterbildung absolvieren möchten. Schliesslich gibt es noch den Executive Master of Business and Administration (EMBA). Dieser Studiengang richtet sich vor allem an Personen, die Führungspositionen besetzen möchten und bereits über einige Jahre Berufserfahrung in leitender Funktion verfügen.
Der Master ist der Abschlussgrad eines aufbauenden Studiengangs. Der konsekutive (auf dem Grundstudium aufbauende) Masterabschluss MSc schliesst die Möglichkeit zur Promotion - Verleihung eines Doktorgrades durch eine Universität oder eine ihr gleichgestellten Hochschule - ein. Die tatsächliche Zulassung ist aber abhängig von der jeweiligen Promotionsordnung, die die einzelne Hochschule erlässt. Zurzeit gibt es in der Schweiz noch keine übergeordnete Regelung. Der Weiterbildungsmaster orientiert sich an den Rahmenbedingungen des Bundes. An der PHW Bern gibt es Executive Master of Business Administration (EMBA) sowie Master of Advanced Studies (MAS). Beide Abschlüsse sind gleichwertig, unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausrichtung. Der EMBA ist generalistisch positioniert, während der MAS eine fachspezifische Vertiefungsrichtung hervorhebt. Der Executive MBA wird mit 70 EC höher bewertet.
Hochschulabschluss z. B. Ingenieure/Architekten ETH/FH/HTL oder gleichwertige Qualifikation. Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaftler, Mediziner sowie Juristen. AbsolventInnen einer Höheren Fachschule oder Höheren Fachprüfungen werden «sur Dossier» evaluiert.
Durchschnittlich 8 Klassenlektionen pro Woche. Selbststudium sowie Distanzlernen ist sehr individuell einzuschätzen.
Alle EMBA-Lehrgänge der PHW Bern dauern max. 4 Semester.
Ja. Bis zwei Monate vor Semesterstart kostenlos. Sinnvollerweise nach dem Grundstudium. Sie erhalten dann als "Zwischendiplom" ein s.g (Diploma of Advanced Studies). DAS, welches sich auch gut in einem CV integrieren lässt. Ein Studienunterbruch von mehr als einem Jahr ist möglich.
Mind. 70 ECTS.
Ein Executive MBA eignet sich besonders für Führungskräfte, welche sich ein Teil- oder Vollzeitstudium beruflich nicht leisten können oder wollen. Der Unterricht ist praktischer ausgestaltet, da berufserfahrene Manager angesprochen werden. Ein EMBA ist faktisch der «höchste akademische Ausbildungsgrad» für Manager. Bei einem gut ausgestalteten EMBA Programm nimmt der Teilnehmende als Führungskraft teil. Es wird gemeinsam an einem vertieften Verständnis zentraler wirtschaftlicher Gesamtzusammenhänge sowie der Fähigkeit zum ganzheitlichen, vernetzten Denken gearbeitet. Das Studium ist methodisch sehr praxisorientiert aufgebaut – die Seminare sind reinen Führungskräftetrainings vergleichbar – mit Einbau vieler Case Studies. Absolventinnen nehmen Positionen im gehobenen und höheren Kader wahr.
Bei einem MAS steht die jeweilige Spezialisierung im Vordergrund. Der EMBA steht für eine generalistische akademische Weiterbildung.
Hochschulabschluss z. B. Ingenieure/Architekten ETH/FH/HTL oder gleichwertige Qualifikation. Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaftler, Mediziner sowie Juristen. AbsolventInnen einer Höheren Fachschule oder Höheren Fachprüfungen werden «sur Dossier» evaluiert.
Durchschnittlich 8 Klassenlektionen pro Woche. Selbststudium sowie Distanzlernen ist sehr individuell einzuschätzen.
Ein Master of Advanced Studies der PHW Bern setzt sich aus dem erfolgreichen Abschluss dreier CAS und dem Verfassen einer abschliessenden Masterthesis zusammen. Sie können in ein fertiges Masterformat der PHW Bern einsteigen oder Ihren MAS nach Wunsch und Interesse aus drei beliebigen CAS Modulen und einer fachlich entsprechend ausgerichteten Masterthesis zusammenstellen.
Nein. Jeder Teilnehmer entscheidet selber, welche CAS er in welcher Reihenfolge abschliessen möchte. Allerdings wird der jeweilige Kurs- und Studienleiter gerne eine Empfehlung abgeben, bzw. Fach- sowie Karriereberatung wird kostenlos angeboten.
Die meisten CAS der PHW Bern finden im Rahmen der Bachelor- und EMBA-Studiengänge statt. Somit kann die Teilnehmerzahl je CAS und je Belegung variieren. Maximal sind pro Klasse allerdings 30 Teilnehmer zulässig.
Alle CAS der PHW Bern dauern ein, teilweise zwei Semester. Mit dem Verfassen der Masterthesis dauert der gesamte Lehrgang also insgesamt max. 4-5 Semester.
Ja. Ein kostenloser Unterbruch zwischen den CAS Modulen und innerhalb des MAS Studiums ist möglich und auch gebührenfrei. Dies unterscheidet das PHW Angebot von weiteren Angeboten vieler Marktanbieter.
Mind. 60 ECTS.
Alle MAS der PHW Bern richten sich an Fach- oder Führungskräfte, die sich in Ihrem Fachgebiet qualifizieren möchten. Bei einem MAS steht die jeweilige Spezialisierung im Vordergrund. Absolventinnen übernehmen Fachverantwortlichkeiten in ihren betrieblichen Systemen.
Ein CAS ist ein fachspezifischer Zertifikatslehrgang und bildet den Grundstein des Weiterbildungsangebotes zum MAS-Diplom der PHW Bern. Ein CAS der PHW Bern dauert ein, max. zwei Semester und setzt sich aus mind. 12 ECTS-Punkten zusammen.
Zertifikatslehrgänge umfassen meist zwischen 14-20 Präsenztage sowie Distanzlernen und Bearbeitungszeit für eine Abschlussarbeit, oder Prüfung. Dieser Aufwand ist sehr individuell einzuschätzen – und liegt bei etwa 50 bis 100 Stunden.
Die meisten CAS der PHW Bern finden im Rahmen der Bachelor- und EMBA-Studiengänge statt. Somit kann die Teilnehmerzahl je CAS und je Belegung variieren. Maximal sind pro Kurs/Modul allerdings nicht mehr als 30 Teilnehmerinnen anzutreffen.
Alle CAS der PHW Bern dauern ein, teilweise zwei Semester.
Aufgrund der vergleichsweise sehr kurzen Zeitdauer eines CAS Lehrgangs ist ein Studienunterbruch nicht sinnvoll. Hier gelten dann Ausnahmeregelungen der Studienleitungen – auf Antrag nicht ausgeschlossen.
Ziel ist es, berufsbegleitend Studierenden maximale Flexibilität zu gewähren.
Sehr individuell einzuschätzen. Einige Teilnehmende absolvieren solche Lehrgänge zur Auffrischung ihrer fachlichen Kompetenzen, Andere verknüpfen eine solche Teilnahme mit dem Ziel, einen Master Abschluss (MAS) zu erlangen. Dies kann sich karrierefördernd auswirken. MAS Absolventinnen übernehmen Fachverantwortlichkeiten in ihren betrieblichen Systemen.
Das Doktoratsstudium richtet sich Studierende, die erfolgreichen ein Bachelor- und Masterstudium abgeschlossen haben. Das mindestens 3-7 jährige berufsbegleitendes DBA-Studium bieten wir in Zusammenarbeit mit der Middlesex University London sowie der University of Gloucestershire Business School (UGBS), GB, an.